Datenschutzinformationen für Bewerber
Vorbemerkung
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben.
Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit der Nutzung des DEKRA-Bewerberportals sowie den zugehörigen Auswahlverfahren und Rekrutierungsprozessen, die von der DEKRA SE und ihren Konzerngesellschaften durchgeführt werden.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle im datenschutzrechtlichen Sinne im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Website und der Erstellung eines Bewerberprofils über das DEKRA-Bewerberportal ist die
DEKRA SE
mit dem Sitz in Stuttgart,
eingetragen im Handelsregister
des Amtsgerichts Stuttgart unter HRB 734316,
Handwerkstr. 15, 70565 Stuttgart
Wenn Sie sich bei einer unserer Konzerngesellschaften bewerben, ist diese für das anschließende Bewerbungsverfahren eigenständig datenschutzrechtlich verantwortlich. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Stellenanzeige oder auf unserer Website.
Erstellen Sie ein Bewerberprofil unabhängig von einer konkreten Bewerbung und machen dieses nicht sichtbar, ist die DEKRA SE die alleinige Verantwortliche.
Machen Sie Ihr Bewerberprofil weltweit oder national – d. h. im Land bzw. der Region Ihres Wohnsitzes – für Recruiter von teilnehmenden Konzerngesellschaften sichtbar, so agieren die folgenden Gesellschaften – je nach Auswahl – als gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO für die Verarbeitung im Zusammenhang mit Ihrem Bewerberprofil außerhalb einer konkreten Bewerbung:
GKK Gutachten GmbH
Theodorstraße 180
40472 Düsseldorf
DEKRA SE, Handwerkstraße 15, 70565 Stuttgart, konzerndatenschutz@dekra.com
Für allgemeine Fragen zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an die in der jeweiligen Stellenanzeige genannten Ansprechpartner.
Bei Fragen zu Ihren Betroffenenrechten oder zur Geltendmachung dieser wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der jeweiligen DEKRA-Gesellschaft unter der dort angegebenen Kontaktadresse.
Welche Quellen nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zum Zwecke der Ermöglichung der Nutzung des DEKRA Bewerbungsportals und zur Durchführung von Auswahlverfahren zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses:
direkt von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder der Accounterstellung und Erstellung Ihres Bewerbungsprofils erhalten,
aus öffentlichen Quellen oder von Dritten zulässig erhoben haben;
oder sie wurden uns beispielsweise von Behörden, Versicherungsträgern, Rentenversicherungen, Kreditinstituten, Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen, anderen externen Dienstleistern oder von Dritten, die Sie uns als Referenz genannt haben, mitgeteilt.
Relevante personenbezogene Daten können sein: Personendaten (z. B. Anrede, Name, Vorname), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer), Informationen über Ihren Werdegang (z. B. Lebenslauf), Informationen zu Ihren Qualifikationen (z. B. Zeugnisse), Dokumentationsdaten (z. B. Gesprächsnotizen) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf Basis welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie allen weiteren maßgeblichen Gesetzen.
A. zum Zwecke der technischen Bereitstellung der Webseite
Soweit Sie unsere Webseite besuchen, ist es zum Zwecke der technischen Bereitstellung der Webseite und Gewährleistung der Systemsicherheit erforderlich, dass wir bestimmte, durch Ihren Browser automatisch übermittelte Informationen verarbeiten, damit unsere Webseite in Ihrem Browser angezeigt werden kann und Sie die Webseite nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Webseite automatisch erfasst und automatisch in so genannten Server-Log-Dateien gespeichert, diese sind im Wesentlichen:
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Hostname des zugreifenden Rechners
Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer URL)
Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, dass wir Ihnen unsere Webseite und unser Bewerbungsportal technisch zur Verfügung stellen können.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO
B. zum Zwecke der Erstellung eines Nutzeraccounts und Bewerbungsprofils
Für den Fall, dass Sie sich in unserem Bewerbungsportal einen Nutzeraccount anlegen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erstellung und Verwaltung des Nutzeraccounts für das DEKRA Bewerbungsportal. Soweit Sie innerhalb Ihres Nutzeraccounts ein Bewerbungsprofil anlegen und uns Informationen zu Ihrem Werdegang und Ihren Qualifikationen zur Verfügung stellen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Ermöglichung der Anlage und Verwaltung Ihres Bewerbungsprofils.
Das sind vor allem Personendaten, Adressdaten, Kommunikationsdaten, Zugangsdaten (E-Mail-Adresse, Kennwort) sowie Daten zu Ihrer Berufserfahrung und Qualifikation.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO
C. zum Zwecke der Kommunikation
Zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Ihre Anfragen beantworten oder im Rahmen von Stellenbesetzungsverfahren mit Ihnen kommunizieren und vorvertragliche Dokumente zukommen lassen zu können.
Hiervon können insbesondere Ihr Vorname, Nachname, Wohnanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie ggf. Vertragsdaten umfasst sein.
Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, dass wir mit Ihnen im Rahmen von Anfragen und Stellenbesetzungsverfahren in Kontakt bleiben und kommunizieren können. Dies dient der reibungslosen Vorbereitung von Stellenbesetzungen und der Betreuung von Interessenten.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DS-GVO
Für die Verarbeitung zum Zweck des Nachweises der Einwilligung ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse darin besteht, uns gegen mögliche Rechtsansprüche zu verteidigen. Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in jeder angemessenen Form widerrufen.
D. zum Zwecke der Aufnahme in einen Bewerberpool
Für den Fall, dass Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, dass wir ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke des weltweiten oder landesweiten Abgleichs mit zukünftigen Stellenprofilen im Rahmen von Auswahlverfahren für mögliche Beschäftigungen speichern dürfen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten entsprechend Ihrer Auswahl zum Zwecke Ihrer Benachrichtigung per E-Mail über Stellen, die den von Ihnen angegebenen Anforderungen und Ihren Qualifikationen entsprechen.
Hiervon können insbesondere Ihre Personendaten (Anrede, Titel, Name, Vorname), Adressdaten (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort), Kontaktdaten (private E-Mail-Adresse, Social Media Profile), Kommunikationssprache, Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Gehaltsvorstellung, Kündigungsfrist, mögliches Eintrittsdatum), individuelle Antworten (wie wurde der Bewerber auf die Stelle aufmerksam, ist der Bewerber volljährig, umzugsbereit), bisherige Tätigkeiten, Sprachkenntnisse und Interessen umfasst sein.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO
Für die Verarbeitung zum Zweck des Nachweises der Einwilligung ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse darin besteht, uns gegen mögliche Rechtsansprüche zu verteidigen. Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in jeder angemessenen Form widerrufen.
E. zum Zwecke der Durchführung eines Auswahlverfahrens für eine mögliche Beschäftigung
Für den Fall, dass Sie sich auf eine konkrete Stelle bewerben oder uns Ihre Einwilligung erteilt haben Ihre Bewerbungsdaten für zukünftige passende Stellen in unserem Bewerberpool zu speichern, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen von Stellenbesetzungsverfahren zum Zwecke der Durchführung eines Auswahlverfahrens für eine mögliche Beschäftigung. Hierfür werden Ihre personenbezogenen Daten an das DEKRA Unternehmen übermittelt, welches die zu besetzende Stelle ausgeschrieben hat.
Hiervon können insbesondere Ihr Vorname, Nachname, Adresse, Land, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Berufserfahrung, Qualifikation, Zeugnisse sowie Sprachkenntnisse umfasst sein.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DS-GVO
Für die Verarbeitung zum Zweck des Nachweises der Einwilligung ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse darin besteht, uns gegen mögliche Rechtsansprüche zu verteidigen. Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in jeder angemessenen Form widerrufen.
F. zum Zwecke des NewsletterVersands (Informationen über Karrierechancen) und Versands des Job-Newsletters
Für den Fall, dass Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, dass wir Ihnen per E-Mail regelmäßig Informationen über Karrierechancen schicken oder Sie mit unserem Job-Newsletter über für Sie interessante Stellen informieren dürfen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke Ihrer Information per E-Mail.
Hiervon können insbesondere Ihr Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse sowie Ihre Selektion auf Basis der gesetzten Filter im Bewerbungsprofil umfasst sein.
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double-Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail-Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newslettern einwilligen. Wir schicken Ihnen zunächst eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten wollen.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Außerdem speichern wir Ihre Anmeldung, um nachweisen zu können, dass Sie sich angemeldet und zugestimmt haben.
Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechenden Widerruf der Einwilligungserklärung gegenüber dem Verantwortlichen abbestellen.
Zum Zweck der Zusendung der Newsletter speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf der Einwilligung oder bis zur endgültigen Einstellung des Newsletter-Versands. Zum Zweck des Nachweises der Einwilligung längstens bis zum Ende des vierten Kalenderjahres, das auf den letzten Werbe-E-Mail-Versand folgt.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO
Für die Verarbeitung zum Zweck des Nachweises der Einwilligung ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse darin besteht, uns gegen mögliche Rechtsansprüche zu verteidigen. Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in jeder angemessenen Form widerrufen.
Wer bekommt meine Daten?
Damit wir Ihre Daten entsprechend den zuvor beschriebenen Zwecken verarbeiten können, kann es erforderlich sein, auch anderen Empfängern Ihre Daten zur Verarbeitung zu übermitteln.
Innerhalb unserer Unternehmensgruppe werden Ihre Daten auch an andere Gesellschaften übermittelt, wenn diese die zu besetzende Stelle ausgeschrieben haben oder Datenverarbeitungsaufgaben zentral für die in der Gruppe verbundenen Gesellschaften wahrnehmen (z. B. IT-Dienstleistungen, Personalbetreuung, Entsorgung von Akten, etc.). Informationen zum Datenschutz erhalten Sie auf dem Webauftritt des jeweiligen DEKRA Unternehmens oder im Datenschutzportal von DEKRA (Datenschutzinformationen; Data privacy notice).
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des DEKRA Konzerns geben wir Informationen nur weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, die oder der Bewerber eingewilligt hat oder dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen sein, die zu diesen Zwecken Daten erhalten, soweit sie insbesondere Vertraulichkeit und datenschutzrechtliche Anforderungen wahren. Dies können z. B. Unternehmen in den Kategorien HR- und IT-Dienstleistungen, Telekommunikation sowie Beratung sein. Über entsprechend abgeschlossene Verarbeitungsverträge mit beauftragten Dienstleistern stellen wir eine weisungsgebundene Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sicher.
Die in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Verarbeitungsprozesse werden über die Anwendung SuccessFactors der SAP Deutschland SE & Co. KG, Hasso-Plattner-Ring 7, 69190 Walldorf verarbeitet. Mit SAP wurde hierzu ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der eine weisungsgebundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den Vorgaben des deutschen Datenschutzrechts durch SAP sicherstellt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei SAP finden Sie in der SAP-Datenschutzerklärung und dem Datenschutzbereich des SAP Trust Centers.
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet ausschließlich statt, soweit Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Ihre Daten auch in unsichere Drittländer übermittelt werden könnten, für die derzeit weder ein Angemessenheitsbeschluss der EU noch sonstige geeignete datenschutzrechtliche Garantien bestehen. Der Schutz Ihrer Daten kann im Zielland unter Umständen nicht gewährleistet werden, da teilweise kein der EU gleichwertiges Datenschutzniveau besteht. Daher geht die Übermittlung mit entsprechenden Risiken einher. Insbesondere bestehen keine Garantien im Hinblick auf das Unterbleiben von Zugriffen auf Ihre übermittelten Daten durch staatliche Stellen. Wir weisen Sie in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass Ihnen als EU-Bürger insoweit ggf. keine effektive Rechtsschutzmöglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch Behörden in unsicheren Drittländern zur Verfügung steht. Wenn Sie uns dennoch eine Einwilligung bezüglich der Übermittlung in Drittländer erteilen, so tun Sie dies in Kenntnis dieser Risiken, die Sie dadurch auch bewusst in Kauf nehmen.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich für die Dauer von 4 Monaten nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Soweit Sie in die Aufnahme in unseren Bewerberpool eingewilligt haben, verarbeiten wir zu diesem Zwecke Ihre Daten für zwei Jahre.
Sonstige Datenverarbeitungen aufgrund einer Einwilligung erfolgen längstens bis zum Zeitpunkt des Widerrufs der Einwilligung. Eine uns ggf. erteilte Einwilligung speichern wir für die Dauer von vier Jahren gerechnet vom Zeitpunkt deren Widerrufs bzw. Zeitablaufs.
Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten für die Wahrung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen sowie zur Ausübung von Rechtsansprüchen oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Ihnen stehen die folgenden gesetzlichen Betroffenenrechte zu, sofern deren Voraussetzungen vorliegen:
Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 15 DS-GVO,
Recht auf Berichtigung unzutreffender Daten gemäß Art. 16 DS-GVO,
Recht auf Löschung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 DS-GVO,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 18 DS-GVO,
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO,
Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DS-GVO,
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften der DS-GVO verstößt.
Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Sie sind nicht dazu verpflichtet uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens müssen Sie uns allerdings diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind, um als Bewerber an einem Auswahlverfahren teilnehmen zu können.
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Zur Durchführung eines Bewerbungsverfahrens oder der Nutzung eines Bewerbungsprofils im DEKRA Bewerbungsportal, nutzen wir keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DS-GVO. Wir können Datenanalysen und Algorithmen (d.h. Vorab-Fragen) verwenden, um die große Menge an Bewerberdaten und Bewerbungsunterlagen, die wir erhalten, zu prüfen. Bestimmte Stellen erfordern möglicherweise bestimmte Voraussetzungen oder Fähigkeiten (z.B. fließende Sprachkenntnisse, bestimmte berufliche Qualifikationen oder Zertifizierungen oder eine bestimmte Anzahl von Jahren in einer ähnlichen Position), und diese Algorithmen helfen uns dabei, den Bewerbungsprozess zu priorisieren und die Bewerber anhand der für die jeweilige Stelle erforderlichen beruflichen Eigenschaften zu sortieren. Bewerbungen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, werden nicht automatisch abgelehnt, und die endgültige Bewertung erfolgt nach menschlichem Ermessen.
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens und ggf. erforderlich werdenden zusätzlichen Authentifizierungsmerkmalen erfolgen. Wenden Sie sich dazu bitte per E-Mail an den Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten.
Stand und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Stand dieser Datenschutzerklärung ist August 2025.
Die Weiterentwicklung unseres Unternehmens kann sich auch auf den Umgang mit personenbezogenen Daten auswirken. Wir behalten uns deshalb vor, diese Datenschutzerklärung künftig im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze zu ändern und gegebenenfalls an geänderte Datenverarbeitungsrealitäten anzupassen. Auf wesentliche, inhaltliche Änderungen werden wir Sie gesondert hinweisen.